Stärkenberatung

 

Wie gestalten wir ein demokratisches Miteinander?

Wie gelingen Generationswechsel?

Wovon kann Organisationskultur profitieren?

Wie wirken wir mit guten Beispielen in das Gemeinwesen?


Mit diesen wichtigen und interessanten Fragen beschäftigt sich das Projekt der Stärkenberatung. Die NaturFreunde Thüringen bilden seit 2014 ehrenamtliche Stärkenberater*innen aus, die im Verband und außerhalb, demokratiestärkend in Thüringen unterwegs sind. Ausgebildetete Stärkenberater*innen helfen in Konfliktsituationen, stoßen Änderungsprozesse an, systematisieren Ideen und moderieren Veranstaltungen. Das große Ziel ist eine weltoffene Gesellschaft, Toleranz, Akzeptanz, die Stärkung von Partizipation und Teilhabe und gefördertes Engagement.

Mit dem Stärkenberatungsprojekt wurde ein Exportschlager entwickelt. Inzwischen gibt es acht weitere Landesverbände, in denen Ehrenamtliche nach ähnlichen Inhalten wie in Thüringen zu Berater*innen ausgebildet werden. Dazu gehören Hessen, Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Bayern, Brandenburg, Niedersachsen und Sachsen. Dazu kommt noch eine bundesweite Koordinierungsstelle, welche den Austausch zwischen den Projekten fördert und gemeinsame Ideen bündelt.

Gefördert werden wir vom Bundesministerium des Inneren und für Heimat dem Programm Zusammenhalt durch Teilhabe und DenkBunt. In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk für Demokratie und Courage.



Aktuelle Informationen

DemokratieDinner Gera

Am 26.04. veranstalteten wir gemeinsam mit unserer Ortsgruppe in Gera ein DemokratieDinner zum Thema "Interkulturalität...

Weiterlesen

Nur für Frauen*: Interkulturelles Zuckerfest in Eisenach

Was wird am "Zuckerfest" eigentlich gefeiert und welche Traditionen gibt es?

 

Weiterlesen

Landeskonferenz beschließt neues Leitbild

Am 09.03. kamen alle Ortsgruppen zusammen und beschlossen unter anderem das neue Leitbild der NaturFreunde Thüringen....

Weiterlesen

Wahlworkshop

Am Samstag waren NaturFreund*innen aus den Ortsgruppen, dem Landesverband, der Jugend und dem Landesvorstand vor Ort als...

Weiterlesen